black and white bed linen

Herzlich willkommen bei der Julius Bötzow Stiftung

Über die Julius Bötzow Stiftung

Am 7. Juli 1926 hat der verstorbene Brauereibesitzer Julius Bötzow mit seinen Nachlass entschieden für die folgenden Zwecke aus seiner Vermögenmasse bereitzustellen:

  • Förderung volkstümlichen und gemeinnützigen Sportes in Berlin, insbesondere für Rudersport, Fussball und Boxsport

  • Unterstützung der Versuchs- und Lehranstalt für Gärungsgewerbe zu Berlin, Seestraße

  • Unterstützung der Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg

  • Zur Erweiterung seiner Sammlung für das Märkische Museum zu Berlin.

Das Kuratorium hat in seiner Sitzung am 16.01.2023 beschlossen den Preis der Julius Bötzow-Stiftung für Breitensport im Kooperation mit dem LSB Landessportbund Brandenburg in Höhe von jährlich 5.000,-- €

und

Bötzow-Preis für Ehrenamt und Gemeinsamkeit in Kooperation mit dem Bezirksamt Schöneberg-Tempelhof in Höhe von jährlich 5.000,-- € zu vergeben. Die genauen Kriterien finden Sie unter Projekte.

50+

Sportförderung

Sportförderung Berlin

Wir unterstützen den Volkssport in Berlin, insbesondere Rudern, Fußball und Boxen.

Die Entstehung

Am 13. April 1864 eröffnete der 1839 geborene Berliner Großgrundbesitzer Julius Bötzow seine Brauerei in der Alten Schönhauser Straße 23/24.

Projekte

Gefoerderte Projekte.

Das "Kuratorium Julius Bötzow Stiftung " ist eine Stiftung zur Förderung volkstümlichen und gemeinnützigen Sportes in Berlin.

Kuratorium

Seit dem Jahr 1886 durfte sich "Bötzow" als erster Brauer im​ Deutschen Reich "Hoflieferant seiner Majestät des Königs von Preußen" nennen.

Flaschenetikett

Bierdeckel

an abstract photo of a curved building with a blue sky in the background

Bötzow Brauerei

Rollbahn zur Verladerampe